Management im Gesundheitswesen (B. A.)
Modulstudiengang
Management im Gesundheitswesen (B.A.)Arzt- und Spitalmanagement
Das Bachelorstudium Management im Gesundheitswesen (B. A.) vermittelt ein umfassendes Verständnis der ökonomischen Rahmenbedingungen und organisatorischen Strukturen des Gesundheitswesens. Studierende erhalten fundierte Einblicke in die spezifischen Anforderungen dieser Branche und lernen, wie sich wirtschaftliche Aspekte auf das Management und die strategische Steuerung von Gesundheitseinrichtungen auswirken.
Ein besonderer Schwerpunkt des Studiums liegt auf der Verbindung zwischen betriebswirtschaftlichem Know-how und den besonderen Herausforderungen des Gesundheitswesens. Studierende werden gezielt darauf vorbereitet, Führungsaufgaben in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitssektors zu übernehmen.
Du erwirbst die notwendigen Kompetenzen, um sowohl wirtschaftliche Interessen als auch die Bedürfnisse von Patienten und medizinischem Fachpersonal in Einklang zu bringen.
Der praxisorientierte Ansatz des Studiengangs ermöglicht es den Studierenden, konkrete Konzepte zur Gewinnung und langfristigen Bindung von Fachkräften im Gesundheitswesen zu entwickeln. Angesichts des demografischen Wandels und des zunehmenden Fachkräftemangels spielt diese Fähigkeit eine zentrale Rolle in der modernen Gesundheitswirtschaft.
Mit einem einzigartigen Doppelprofil aus Ökonomie und Gesundheitswesen bietet der Studiengang eine vielseitige inhaltliche Ausrichtung.
Die Lehrinhalte sind gezielt auf die Anforderungen der Branche abgestimmt und kombinieren betriebswirtschaftliche Grundlagen wie Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL) mit spezifischen Fachthemen wie Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement, Gesundheitspolitik und Sozialrecht.
Dadurch erhalten Absolventinnen und Absolventen das notwendige Wissen, um wirtschaftliche Prozesse im Gesundheitssektor effizient zu steuern, gesetzliche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen und nachhaltige Managementstrategien zu entwickeln.
Ziel des Studiums
Durch diese fundierte und praxisnahe Ausbildung eröffnen sich für die Absolventinnen und Absolventen vielfältige berufliche Perspektiven in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens.
Mögliche Tätigkeitsfelder sind unter anderem:
Krankenhäuser und Kliniken:
Tätigkeiten in den Bereichen Krankenhauscontrolling, Personalmanagement, Qualitätsmanagement, Einkauf und Logistik mit der Möglichkeit, langfristig eine Führungsposition zu übernehmen.
Ambulante Versorgungseinrichtungen:
Managementaufgaben in medizinischen Versorgungszentren, regionalen Gesundheitszentren, Arztpraxen oder ambulanten Operationszentren.
Unternehmensberatung:
Übernahme von Projektverantwortung in Beratungsfirmen, die sich auf das Gesundheitswesen spezialisiert haben.
Versorgungsmanagement im Gesundheitswesen:
Steuerung und Optimierung von Versorgungsprozessen sowie Entwicklung innovativer Konzepte für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung.
Der Bachelorabschluss Management im Gesundheitswesen (B. A.) qualifiziert zudem für ein anschliessendes Masterstudium, sodass Absolventinnen und Absolventen ihre akademische Laufbahn vertiefen und sich weiter spezialisieren können.
Mit diesem interdisziplinären Studium qualifizieren sich die Absolventinnen und Absolventen für eine breite Palette an verantwortungsvollen Aufgaben im Gesundheitssektor.
Du bist optimal auf die Herausforderungen der Branche vorbereitet und kannst sowohl in wirtschaftlichen als auch in strategischen Bereichen einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung des Gesundheitswesens leisten.
Zielgruppe
Der Bachelorstudiengang Management im Gesundheitswesen (B.A.) richtet sich an motivierte und engagierte Personen, die eine führende Rolle in der Organisation, Verwaltung und strategischen Steuerung des Gesundheitswesens übernehmen möchten.
Die Zielgruppe umfasst insbesondere:
Abiturientinnen und Abiturienten sowie Personen mit Hochschulzugangsberechtigung
Studieninteressierte, die sich für betriebswirtschaftliche, organisatorische und gesundheitspolitische Themen begeistern
Personen, die eine Managementkarriere im Gesundheitswesen anstreben und sich akademisch darauf vorbereiten möchten
Bewerberinnen und Bewerber, die ein praxisorientiertes Studium mit wirtschaftlichen und gesundheitsspezifischen Inhalten suchen
Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Sozialwesen
Medizinische, pflegerische oder therapeutische Fachkräfte, die ihre Karrierechancen erweitern und sich für leitende Positionen qualifizieren möchten
Mitarbeitende in Krankenhäusern, Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen oder Rehabilitationszentren, die sich für betriebswirtschaftliche und organisatorische Aufgaben weiterbilden möchten
Personen mit einer Ausbildung im Gesundheitsbereich (z. B. Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Medizinische/r Fachangestellte/r, Physiotherapeut/in), die eine akademische Weiterqualifikation anstreben
Quereinsteiger aus der Wirtschaft mit Interesse am Gesundheitssektor
Personen mit einer kaufmännischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung, die sich auf den dynamischen und wachsenden Gesundheitsmarkt spezialisieren möchten
Fachkräfte aus dem Bereich Controlling, Personalmanagement oder Qualitätsmanagement, die in einer Klinik, einem Gesundheitsunternehmen oder einer sozialen Einrichtung tätig werden wollen
Personen mit Interesse an Digitalisierung und Innovation im Gesundheitswesen
Interessierte, die sich mit den Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitssektor auseinandersetzen und innovative Konzepte für eine effiziente Gesundheitsversorgung entwickeln möchten
Personen, die sich für E-Health, Gesundheits-IT und Prozessoptimierung begeistern und die Zukunft des Gesundheitswesens mitgestalten wollen
Personen mit dem Ziel einer Führungs- oder Beratungstätigkeit im Gesundheitswesen
Studieninteressierte, die eine Karriere in der Krankenhausverwaltung, Praxisorganisation, Gesundheitsberatung oder im Versorgungsmanagement anstreben
Personen, die sich auf eine Tätigkeit in Unternehmensberatungen, Krankenkassen oder öffentlichen Gesundheitseinrichtungen vorbereiten möchten
Der Studiengang Management im Gesundheitswesen (B.A.) verbindet betriebswirtschaftliches Wissen mit gesundheitswissenschaftlichen Aspekten und eröffnet Absolventinnen und Absolventen vielseitige berufliche Perspektiven in einem zukunftssicheren und gesellschaftlich relevanten Bereich.
Dauer
6 Semester (180 Credit Points (CP) im Europäischen Credit Transfer System (ECTS)
Inhalt
Der Bachelorstudiengang ist modular aufgebaut und vermittelt den Studierenden fundierte theoretische Kenntnisse sowie praxisnahe Kompetenzen in den Bereichen Dentalhygiene, Präventionsmanagement und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Die Studieninhalte sind über drei Jahre strukturiert und vertiefen sich sukzessive.
1. Studienjahr: Grundlagen der Zahnmedizin
Im ersten Jahr liegt der Fokus auf der Vermittlung von zahnmedizinischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen, die als essenzielle Basis für die spätere klinische Arbeit dienen.
Die Studierenden erwerben ein fundiertes Verständnis für die Anatomie, Physiologie und Pathologie der Mundhöhle sowie die biologischen und chemischen Prozesse, die bei der Entstehung von Zahn- und Munderkrankungen eine Rolle spielen.
Zentrale Inhalte:
Anatomie und Physiologie des oralen Systems
Grundlagen der Zahnmedizin und der oralen Prävention
Einführung in die Parodontologie und Kariologie
Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen in der Zahnmedizin
Werkstoffkunde und Materialwissenschaften in der Dentalhygiene
Einführung in diagnostische Verfahren
2. Studienjahr: Interdisziplinäre Kompetenzen und spezialisierte Fachgebiete
Im zweiten Studienjahr liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung interdisziplinärer Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Arbeit in zahnmedizinischen Teams erforderlich sind.
Neben der fachlichen Vertiefung in der Seniorenzahnmedizin und Präventionsarbeit erwerben die Studierenden essenzielle Fähigkeiten in der Patientenkommunikation, im Konfliktmanagement und in der Teamführung.
Zentrale Inhalte:
Kommunikation mit Patienten, Angehörigen und interdisziplinären Teams
Sozialkompetenz und professionelle Gesprächsführung
Konfliktmanagement und Teamkultur in der zahnmedizinischen Praxis
Seniorenzahnmedizin: Spezifische Herausforderungen und präventive Konzepte für ältere Patienten
Vertiefung der Prophylaxekonzepte: Individualisierte Prävention und Betreuung von Risikogruppen
Weiterführende Diagnostikmethoden und Therapiekonzepte
3. Studienjahr: Fachliche Spezialisierung und wissenschaftliche Abschlussarbeit
Im letzten Studienjahr erfolgt eine gezielte Vertiefung in spezialisierten Fachgebieten, um den Studierenden eine weiterführende Qualifikation in wichtigen Bereichen der Zahnmedizin zu ermöglichen. Zudem steht die wissenschaftliche Arbeit im Mittelpunkt.
Die Studierenden verfassen ihre Bachelorthesis und präsentieren diese im Rahmen eines Kolloquiums.
Zentrale Inhalte:
Vertiefung Parodontologie:
Fortgeschrittene Konzepte zur Diagnostik und Therapie von Parodontalerkrankungen
Vertiefung Implantologie:
Grundlagen der Implantatprophylaxe und Betreuung von Implantatpatienten
Vertiefung Kinderzahnheilkunde:
Präventive Maßnahmen und spezielle Herausforderungen in der Behandlung von Kindern
Bachelorthesis:
Eigenständige wissenschaftliche Arbeit zu einem aktuellen Thema der Dentalhygiene
Kolloquium:
Präsentation und Verteidigung der Abschlussarbeit vor einer Fachjury
Durch diese strukturierte Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen optimal auf eine anspruchsvolle Tätigkeit in der zahnmedizinischen Prävention und Therapie vorbereitet.
Du erwirbst sowohl fundiertes Fachwissen als auch praxisnahe Kompetenzen, die dir vielseitige berufliche Möglichkeiten eröffnen.
Ansprechpartner
Dr. Dr. A. Yildirim, MHBA
Hochschule Zürich
Albisstrasse 80
CH-8038 Zürich
Tel.: 044 714 27 27
Wir sind für deine berufliche Zukunft da
Bewerbung
Zulassung
Studiums
Abschluss
Kosten

Hochschule Zürich
Ihre Hochschule für Ihre berufliche Zukunft
Albisstrasse 80, CH-8038 Zürich
info@uni-zh.ch
+41 (0) 44 527 80 00
Explore
Nachrichten & Medien
Support
Lernender / Tutor
Professoren und Dozenten
Online-Ergebniseingabesystem
Karriere
Zulassung
Internationale Zulassung
Details zur Zulassung
Rechtliches
Erklärung zur Barrierefreiheit
Nutzungsbedingungen
Datenschutzrichtlinie
Cookie-Richtlinie