Medizinische Fachsprache
Erwerb fundierter Kenntnisse der medizinischen Terminologie, um diese sowohl mündlich als auch schriftlich sicher im Berufsalltag anwenden zu können.
Grundlagen der Anatomie und Physiologie
Verständnis für den Aufbau und die Funktionsweise des menschlichen Körpers, um dieses Wissen gezielt in der Krankheits- und Medikamentenlehre einsetzen zu können.
Einführung in die allgemeine Pathologie
Vermittlung der wesentlichen medizinischen und klinischen Begriffe zu häufigen Krankheitsbildern, um diagnostische und therapeutische Maßnahmen besser nachvollziehen zu können.
Grundlagen der Pharmakologie
Wissen über Medikamente, deren Wirkung, Anwendung und potenzielle Risiken, um ärztliche Verordnungen besser zu verstehen und sicher damit umzugehen.
Medizinische Korrespondenz und KI- Anwendungen
Erstellung medizinischer Dokumente, Berichte und Korrespondenzen nach Vorlage oder Stichwortvorgaben.
Sicherer Umgang mit Tabellen, Formularen und Grafiken sowie Vertiefung der deutschen Rechtschreibung.
Erweiterte Kenntnisse im Umgang mit Computern und gängiger Textverarbeitungssoftware.
Organisation und Verwaltung in der Arztpraxis
Überblick über verschiedene Praxisformen, Aktenführung, Notfallmanagement und Kommunikationsprozesse.
Effiziente Terminplanung, professioneller Umgang mit Patienten sowie Abwicklung von Mahnungen und Zahlungserinnerungen.
Sozial- und Krankenversicherungssysteme
Selbstständige Bearbeitung von Versicherungsformularen nach Vorgaben.
Verstehen der Grundlagen und Strukturen relevanter Tarifsysteme und Verträge (z. B. SUVA, Krankenkassen, IV, MV) für eine korrekte Abrechnung.
Gesundheitswesen und Spitalmanagement
Einblick in die Organisation des Gesundheitswesens mit Berücksichtigung regionaler Besonderheiten. Verständnis der Spitalstrukturen, Verwaltungsabläufe und relevanter Kennziffern sowie Tarifsysteme.