Arzt- und Spitalmanagement

Modulstudiengang

Arzt- und Spitalmanagement

Arzt- und Spitalmanagement

Diese Ausbildung richtet sich an Fachkräfte mit Erfahrung im Gesundheitswesen, die ihre organisatorischen und kaufmännischen Kenntnisse erweitern und vertiefen möchten.

Ebenso ist sie für Personen aus dem kaufmännischen Bereich gedacht, die sich fundiertes Wissen im medizinischen Sektor aneignen wollen.

Ziel des Studiums

Die Ausbildung eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten etwa in Spitälern (in Verwaltungs- und Personalabteilungen oder in leitenden Funktionen), in privaten Arzt- und Gemeinschaftspraxen, Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Instituten, Ämtern des öffentlichen Gesundheitswesens sowie bei Krankenversicherungen.

Zu den zentralen Aufgaben gehören administrative Tätigkeiten, das Erstellen von Berichten und Gutachten auf Basis von Vorlagen sowie die Bearbeitung von Versicherungs- und Abrechnungsfragen. Absolventen sind mit Krankenkassentarifen und Formularwesen vertraut, organisieren den Empfang und Telefonservice, koordinieren Patiententermine in Zusammenarbeit mit Ärzten und nutzen moderne digitale Hilfsmittel.

Darüber hinaus verfügen sie über Grundkenntnisse der medizinischen Fachsprache und über umfassendes Wissen zur Struktur des Gesundheits- und Spitalwesens.

Erfahrene Dozenten aus Spitälern und Privatpraxen vermitteln praxisnahes Fachwissen – sowohl im Präsenz- als auch im Onlineunterricht.

Regelmässige Erfolgskontrollen stellen sicher, dass der Lernfortschritt kontinuierlich überprüft wird. Jedes Modul wird einzeln geprüft und abgeschlossen.

Dauer

2 Semester

Inhalt

Medizinische Fachsprache
Erwerb fundierter Kenntnisse der medizinischen Terminologie, um diese sowohl mündlich als auch schriftlich sicher im Berufsalltag anwenden zu können.

Grundlagen der Anatomie und Physiologie
Verständnis für den Aufbau und die Funktionsweise des menschlichen Körpers, um dieses Wissen gezielt in der Krankheits- und Medikamentenlehre einsetzen zu können.

Einführung in die allgemeine Pathologie
Vermittlung der wesentlichen medizinischen und klinischen Begriffe zu häufigen Krankheitsbildern, um diagnostische und therapeutische Maßnahmen besser nachvollziehen zu können.

Grundlagen der Pharmakologie
Wissen über Medikamente, deren Wirkung, Anwendung und potenzielle Risiken, um ärztliche Verordnungen besser zu verstehen und sicher damit umzugehen.

Medizinische Korrespondenz und KI- Anwendungen
Erstellung medizinischer Dokumente, Berichte und Korrespondenzen nach Vorlage oder Stichwortvorgaben.

Sicherer Umgang mit Tabellen, Formularen und Grafiken sowie Vertiefung der deutschen Rechtschreibung.

Erweiterte Kenntnisse im Umgang mit Computern und gängiger Textverarbeitungssoftware.

Organisation und Verwaltung in der Arztpraxis
Überblick über verschiedene Praxisformen, Aktenführung, Notfallmanagement und Kommunikationsprozesse.

Effiziente Terminplanung, professioneller Umgang mit Patienten sowie Abwicklung von Mahnungen und Zahlungserinnerungen.

Sozial- und Krankenversicherungssysteme
Selbstständige Bearbeitung von Versicherungsformularen nach Vorgaben.

Verstehen der Grundlagen und Strukturen relevanter Tarifsysteme und Verträge (z. B. SUVA, Krankenkassen, IV, MV) für eine korrekte Abrechnung.

Gesundheitswesen und Spitalmanagement
Einblick in die Organisation des Gesundheitswesens mit Berücksichtigung regionaler Besonderheiten. Verständnis der Spitalstrukturen, Verwaltungsabläufe und relevanter Kennziffern sowie Tarifsysteme.

Ansprechpartner

Dr. Dr. A. Yildirim, MHBA

Hochschule Zürich
Albisstrasse 80
CH-8038 Zürich
Tel.: 044 714 27 27

Wir sind für deine berufliche Zukunft da

Bewerbung

Zulassung

Studiums

Abschluss

Kosten

Hochschule Zürich

Ihre Hochschule für Ihre berufliche Zukunft

Albisstrasse 80, CH-8038 Zürich

info@uni-zh.ch

+41 (0) 44 527 80 00

Explore

Nachrichten & Medien

Support

Lernender / Tutor

Professoren und Dozenten

Online-Ergebniseingabesystem

Karriere

Zulassung

Internationale Zulassung

Details zur Zulassung

Rechtliches

Erklärung zur Barrierefreiheit

Nutzungsbedingungen

Datenschutzrichtlinie

Cookie-Richtlinie

Weltweit renommierter Ruf der Hochschule Zürich