Dentalhygiene und Präventionsmanagement (B.Sc.)
Modulstudiengang
Dentalhygiene und Präventionsmanagement (B. Sc.)Dentalhygiene und Präventionsmanagement (B. Sc.)
Der Bachelorstudiengang für Dentalhygiene und Präventionsmanagement bietet eine fundierte, praxisnahe und wissenschaftlich basierte Ausbildung in den Bereichen Dentalhygiene, Präventionsarbeit und patientenzentrierte Betreuung.
Dieser Studiengang ist der erste seiner Art in der Schweiz und wurde speziell entwickelt, um den steigenden Anforderungen an moderne Präventionskonzepte und die zahnmedizinische Prophylaxe gerecht zu werden.
Ziel des Studiums
Während des Studiums erwerben die Studierenden ein tiefgehendes Verständnis für die Anatomie und Physiologie der Mundhöhle, Parodontologie, Kariologie, Prophylaxekonzepte sowie moderne Diagnostik- und Therapiemethoden.
Sie lernen, wissenschaftliche Erkenntnisse systematisch in die tägliche Praxis zu übertragen und individuelle Behandlungspläne für Patienten zu entwickeln.
Durch diesen evidenzbasierten Ansatz übernehmen sie eine zentrale Schnittstellenfunktion zwischen Zahnarzt und Patient und tragen maßgeblich zur Erhaltung der oralen Gesundheit bei.
Nach Abschluss des Studiums sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, Patienten eigenständig zu therapieren und langfristig zu betreuen.
Im Rahmen des Delegationsmodells arbeiten sie eng mit Zahnärzten zusammen und übernehmen eigenverantwortlich präventive und therapeutische Maßnahmen, insbesondere in der Parodontaltherapie, professionellen Zahnreinigung und Individualprophylaxe.
Diese Tätigkeiten sind entscheidend für die frühzeitige Erkennung und Verhinderung von Zahn- und Munderkrankungen.
Ein wesentlicher Bestandteil des Studiengangs ist die Verzahnung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung.
Die Studierenden werden darauf vorbereitet, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in ihre tägliche Arbeit zu integrieren und innovative Präventionskonzepte umzusetzen.
Dies ermöglicht ihnen nicht nur eine evidenzbasierte Patientenbetreuung, sondern auch eine aktive Mitgestaltung an der Weiterentwicklung der Dentalhygiene.
Darüber hinaus qualifiziert der Studiengang die Absolventinnen und Absolventen dazu, eine Schlüsselrolle in Zahnarztpraxen und anderen Gesundheitseinrichtungen zu übernehmen.
Durch ihre eigenständige Arbeit leisten sie einen bedeutenden Beitrag zur Gesundheit der Patienten sowie zur wirtschaftlichen Effizienz und zum Erfolg der Praxis.
Ihre Expertise in Präventionsmanagement kann zudem zur Optimierung von Praxisabläufen, Patientenberatung und nachhaltigen Behandlungsstrategien beitragen.
Der Bachelorabschluss Dentalhygiene und Präventionsmanagement (B. Sc.) qualifiziert zudem für ein anschliessendes Masterstudium, sodass Absolventinnen und Absolventen ihre akademische Laufbahn weiter vertiefen und sich auf spezifische Fachbereiche oder Führungsaufgaben spezialisieren können.
Mit diesem innovativen Studium eröffnen sich Absolventinnen und Absolventen vielseitige berufliche Perspektiven in zahnärztlichen Praxen, präventiven Gesundheitseinrichtungen, Forschung oder der Gesundheitsberatung.
Dauer
6 Semester (180 Credit-Points (CP) im europäischen Credit Transfer System (ECTS))
Mögliche Anrechnung
1 Jahr bei Dentalassistenz (60 CP angerechnet)
Tätigkeit in der Praxis während des Studiums 450 Stunden, also 18 CP können anerkannt werden
Wöchentliche Arbeitszeit von 30 Stunden sollten in der Praxis nicht überschritten werden
Inhalt
Der Bachelorstudiengang ist modular aufgebaut und vermittelt den Studierenden fundierte theoretische Kenntnisse sowie praxisnahe Kompetenzen in den Bereichen Dentalhygiene, Präventionsmanagement und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Die Studieninhalte sind über drei Jahre strukturiert und vertiefen sich sukzessive.
1. Studienjahr: Grundlagen der Zahnmedizin
Im ersten Jahr liegt der Fokus auf der Vermittlung von zahnmedizinischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen, die als essenzielle Basis für die spätere klinische Arbeit dienen. Die Studierenden erwerben ein fundiertes Verständnis für die Anatomie, Physiologie und Pathologie der Mundhöhle sowie die biologischen und chemischen Prozesse, die bei der Entstehung von Zahn- und Munderkrankungen eine Rolle spielen.
Zentrale Inhalte:
Anatomie und Physiologie des oralen Systems
Grundlagen der Zahnmedizin und der oralen Prävention
Einführung in die Parodontologie und Kariologie
Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen in der Zahnmedizin
Werkstoffkunde und Materialwissenschaften in der Dentalhygiene
Einführung in diagnostische Verfahren
2. Studienjahr: Interdisziplinäre Kompetenzen und spezialisierte Fachgebiete
Im zweiten Studienjahr liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung interdisziplinärer Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Arbeit in zahnmedizinischen Teams erforderlich sind.
Neben der fachlichen Vertiefung in der Seniorenzahnmedizin und Präventionsarbeit erwerben die Studierenden essenzielle Fähigkeiten in der Patientenkommunikation, im Konfliktmanagement und in der Teamführung.
Zentrale Inhalte:
Kommunikation mit Patienten, Angehörigen und interdisziplinären Teams
Sozialkompetenz und professionelle Gesprächsführung
Konfliktmanagement und Teamkultur in der zahnmedizinischen Praxis
Seniorenzahnmedizin: Spezifische Herausforderungen und präventive Konzepte für ältere Patienten
Vertiefung der Prophylaxekonzepte: Individualisierte Prävention und Betreuung von Risikogruppen
Weiterführende Diagnostikmethoden und Therapiekonzepte
3. Studienjahr: Fachliche Spezialisierung und wissenschaftliche Abschlussarbeit
Im letzten Studienjahr erfolgt eine gezielte Vertiefung in spezialisierten Fachgebieten, um den Studierenden eine weiterführende Qualifikation in wichtigen Bereichen der Zahnmedizin zu ermöglichen.
Zudem steht die wissenschaftliche Arbeit im Mittelpunkt.
Die Studierenden verfassen ihre Bachelorthesis und präsentieren diese im Rahmen eines Kolloquiums.
Zentrale Inhalte:
Vertiefung Parodontologie:
Fortgeschrittene Konzepte zur Diagnostik und Therapie von Parodontalerkrankungen
Vertiefung Implantologie:
Grundlagen der Implantatprophylaxe und Betreuung von Implantatpatienten
Vertiefung Kinderzahnheilkunde:
Präventive Maßnahmen und spezielle Herausforderungen in der Behandlung von Kindern
Bachelorthesis:
Eigenständige wissenschaftliche Arbeit zu einem aktuellen Thema der Dentalhygiene
Kolloquium:
Präsentation und Verteidigung der Abschlussarbeit vor einer Fachjury
Durch diese strukturierte Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen optimal auf eine anspruchsvolle Tätigkeit in der zahnmedizinischen Prävention und Therapie vorbereitet.
Du erwirbst sowohl fundiertes Fachwissen als auch praxisnahe Kompetenzen, die dir vielseitige berufliche Möglichkeiten eröffnen.
Ansprechpartner
Dr. Dr. A. Yildirim, MHBA
Hochschule Zürich
Albisstrasse 80
CH-8038 Zürich
Tel.: 044 714 27 27
Wir sind für Ihre berufliche Zukunft da
Bewerbung
Zulassung
Studiums
Abschluss
Kosten

Hochschule Zürich
Ihre Hochschule für Ihre berufliche Zukunft
Albisstrasse 80, CH-8038 Zürich
info@uni-zh.ch
+41 (0) 44 527 80 00
Explore
Nachrichten & Medien
Support
Lernender / Tutor
Professoren und Dozenten
Online-Ergebniseingabesystem
Karriere
Zulassung
Internationale Zulassung
Details zur Zulassung
Rechtliches
Erklärung zur Barrierefreiheit
Nutzungsbedingungen
Datenschutzrichtlinie
Cookie-Richtlinie